Diese Seite wird seit 2007 nur noch als ARCHIV gehalten.
Letzte
Änderung: 13.09.2006
Überregionaler Tausch
Wie kann ich mit einem Mitglied aus einem anderen Tauschring abrechnen?
Wie sind die Tauschringe vernetzt?
Bei vielen Tauschsystemen gibt es die Möglichkeit, Leistungen mit
Teilnehmern anderer Tauschringe zu verrechnen. Dazu gibt es grob gesagt
drei herangehensweisen:
1. Allgemeiner Außentausch
Jeder Tauschring richtet ein "allgemeines Außenkonto"
ein. Die wenigen überregionalen Transaktionen (es sind in der Praxis
nur wenige, z.B. wegen Umzug o.ä.) werden vom Büroteam alle
auf das allgemeine Außenkonto gebucht, in der begründeten Hoffnung,
dass sich das Konto im Mittel wieder ausgleicht.
Beispiel: A aus dem Tauschring X zieht um und wird neues Mitglied im
Tauschring Y. A hat beim Tauschring X ein Guthaben von 50 Knoten (entsprechend
5 Stunden), welches er zum Tauschring Y mitnehmen möchte. Nun muss
A zunächst im neuen Tauschring Mitglied werden und kann dann (wie
mit einem anderen Mitglied eines anderen Tauschrings) seinen Kontoausgleich
als Außentausch machen.
A muss in beiden Tauschringen ein Außentausch-Beleg mit einer
einheitlichen Währung (Zeiteinheiten) abgeben. Im Tauschring X
wird das Konto von A mit 50 Knoten belastet, die dem "allgemeinen
Außenkonto" gutgeschrieben werden. Im Tauschring Y wird das
"allgemeine Außenkonto" mit 100 Talenten (entsprechend
5 Stunden) belastet, die dem neuen Konto von A gutgeschrieben werden.
Wenn später ein Teilnehmer von Y z.B. eine Ferienwohnung im Tauschring
Z mit Talenten bezahlt, dann wird das allgemeine Außenkonto wieder
ausgegliechen.
Jedoch gibt es bei dieser Form des Außenkontos keine neutrale Stelle,
die überwacht, ob das Konto jemals wieder ausgeglichen oder evtl. maßlos
überzogen wird. Ebenso wenig kann in den meisten Fällen überprüft
werden, ob die Festsetzung der Einheiten pro Stunde den tatsächlichen
Werten entspricht, kurz gesagt es gibt keine gemeinsamen Teilnahmebedingungen.
2. Assoziation zwischen Tauschringen / Spezielle
Außenkonten
Für manche Tauschringe lohnt sich wegen der regionalen Nähe
und häufiger Tauschtransaktionen eine Vereinbarung, sich gegenseitig
Außenkonten einzurichten. Man kann es eine "Assoziation"
nennen, weil damit die Vereinbarung zusammenhängt, wie mit den schutzwürdigen
Daten des jeweils anderen Tauschring umzugehen ist (z.B. die Adressliste
wird jeweils an das andere Büro geschickt und den Teilnehmern wird
auf Anfrage für bestimmte Anzeigen die Telefonnummer des Tauschpartners
aus dem anderen Tauschring mitgeteilt).
Wenn das Außenkonto eines Tauschring einen zu großen Saldo
bekommt, müssen beide Organisationsteams sich etwas ausdenken (z.B.
in der Marktzeitung dazu aufrufen, die Angebote des anderen Tauschring
verstärkt wahrzunehmen).
Bei mehreren Tauschringen in der Region kann das jedoch dazu führen,
dass jeder Tauschring entsprechend viele Außenkonten führen
muss, die nicht gegeneinander ausgeglichen werden können. Da dieses
Vorgehen identisch mit der direkten Nachbarschaftshilfe ist ("ich
helfe dir und du hilfst mir"), entspricht es eigentlich nicht dem
Tauschringgedanken. Ebenso fehlen gemeinsame Teilnahmebedingungen und
eine Überwachung von Limits.
3. Vernetzung über eine Clearing- oder
Verrechnungsstelle
Das Prinzip hierbei ist, dass jeder Tauschring der Mitglied in der Clearingstelle
ist, mit jedem Mitglied aus jedem anderen Tauschring der ebenfalls Mitglied
ist, über ein Außenkonto (das für die Clearingstelle)
tauschen kann. Es muss also nur ein Außenkonto angelegt und geführt
werden. Die Clearingstelle gibt gemeinsame Teilnahmebedingungen für
den Außentausch vor und überwacht Limits. Auch führt sie
in der Regel ein gemeinsames Forum oder Marktzeitung in der jeder teilnehmende
Tauschring überregional interessante Anzeigen veröffentlichen
kann.
In Deutschland gibt es derzeit zwei Clearingstellen:
Den Ressourcen-Tauschring
wurde bereits 1997 gegründet. Er hat derzeit 95 Mitgliedstauschringe.
Die Verrechnungs-Stelle
für Tauschringe (VeSTa) wurde 2005 gegründet und befindet
sich derzeit noch im Aufbau. Jedoch setzt sie auf die Selbstverwaltung
der teilnehmenden Tauschringe und stellt ihnen dafür eine umfangreiche
Online-Software zur Anzeigen- und Buchungsverwaltung zur Verfügung.
Die VeSTa hat derzeit 5 Mitgliedstauschringe.
|